HIV/AIDS
Grundlagen
Was bedeutet HIV?
HIV steht für „Human Immunodeficiency Virus“ bzw. deutsch „Menschliches Immunschwäche-Virus“. Es handelt sich um ein sogenanntes Retrovirus, welches ausschließlich bei Menschen vorkommt und auch nur zwischen Menschen übertragen werden kann.
HIV-postiv bedeutet, dass eine Ansteckung mit dem HI-Virus vorliegt.
HIV-negativ bedeutet, dass keine Ansteckung mit HIV gegeben ist.
Ob jemand HIV-positiv oder HIV-negativ ist, kann nur durch einen Test nachgewiesen werden.
In der AIDS-Hilfe Steiermark ist der HIV-Test anonym und kostenlos möglich!
Informationen zu Test und Beratung in der AIDS-Hilfe SteiermarkWas heißt AIDS?
AIDS steht für „Acquired Immunodeficiency Syndrome“ bzw. deutsch „Erworbenes Immunschwäche-Syndrom“.
An AIDS erkrankt bedeutet, dass das Immunsystem aufgrund des HI-Virus so zerstört ist, dass schwere, sogenannt AIDS-definierende Krankheiten auftreten, z.B. unterschiedliche Krebsarten, Lungenentzündungen, Pilzerkrankungen, Erkrankungen des Gehirns usw.
HIV/AIDS: ein wesentlicher Unterschied
Hat ein Mensch HI-Viren im Körper, spricht man von „HIV-positiv“. Erst wenn das Immunsystem durch die Infektion so stark eingeschränkt ist, dass bestimmte andere Erkrankungen auftreten, spricht man von „an AIDS erkrankt“. Wird eine HIV-Infektion rechtzeitig erkannt, kann sie mit Medikamenten gut behandelt werden und ermöglicht dem*der Betroffenen ein langes Leben mit einer chronischen Infektion. Unbehandelt bricht die AIDS-Erkrankung aus und führt zum Tod. Wichtig ist die Früherkennung von HIV und eine möglichst baldige Behandlung!
Infos zur TherapieHIV/AIDS
Übertragungswege
Zu einer Infektion mit dem HI-Virus kommt es nur, wenn eine Körperflüssigkeit, die genügend HI-Viren enthält, auf eine sogenannte Eintrittspforte trifft. Das heißt, die Viren können über diesen Weg in den Körper und weiter in die Blutbahn gelangen.
Blut (auch Regelblut), Samenflüssigkeit,
Scheidenflüssigkeit und Muttermilch enthalten genügend Hi-Viren für eine HIV-Infektion. Kommt eine dieser Flüssigkeiten über eine Schleimhaut im Auge, Nase, Mund, an der Scheide, an der Eichel, im After oder über frische, offene Wunden in den Körper kann es zu einer HIV-Infektion kommen.
Andere Körperflüssigkeiten wie Speichel, Schweiß, Urin, oder Tränenflüssigkeit enthalten für eine Infektion nicht genügend Hi-Viren. Deshalb besteht beim Küssen, Streicheln (auch streicheln der Brüste, des Penis, der Scheide = Petting) sowie Hände halten kein Ansteckungsrisiko, auch wenn eine*r der beiden Partner*innen HIV-infiziert ist.
Ungeschützter Sex (Oral-, Vaginal-, Analverkehr) ist der häufigste Übertragungsweg einer HIV-Infektion.
HIV/AIDS
HIV-Übetragung beim Sex
-
Analverkehr
Der Penis wird in den After eingeführt. Die Darmschleimhaut bildet eine sehr gute Eintrittspforte für HIV. Besonders gefährdet ist dabei der*die passive Partner*in, vor allem wenn es zum Samenerguss in den After kommt. Aber auch für den eindringenden Partner besteht ein Risiko.
-
Vaginalverkehr
Der Penis wird in die Scheide eingeführt. Das Virus findet in der Scheidenschleimhaut und an der Eichel des erigierten Penis gute Bedingungen, um in die Blutbahn zu gelangen. Frauen haben durch die hohe Viruskonzentration in der Samenflüssigkeit und die große Oberfläche der Scheidenschleimhaut ein hohes Risiko, sich beim Vaginalverkehr anzustecken. Besonders infektionsanfällig sind Frauen während der Menstruation. Auch für den*die Partner*in ist dann das Risiko einer Ansteckung durch den Kontakt mit Menstruationsblut höher.
-
Oralverkehr
Der*Die Partner*in wird mit dem Mund befriedigt. Die Mundschleimhaut ist für HI-Viren durchlässig. Wenn jemand Samenflüssigkeit eines infizierten Mannes in den Mund bekommt, besteht ein Ansteckungsrisiko. Lusttropfen (Präejakulat) im Mund ist aufgrund der geringen Flüssigkeitsmenge nicht infektiös. Wenn jemand Scheidenflüssigkeit einer infizierten Frau in den Mund bekommt, besteht kein Infektionsrisiko, da die Menge der Flüssigkeit zu gering ist. Ist (Menstruations-)Blut in der Scheidenflüssigkeit enthalten, besteht das Risiko einer Infektion. Wenn ein HIV-positiver Mensch jemanden mit dem Mund befriedigt, besteht für dessen Partner*in keine Infektionsgefahr.
HIV/AIDS
Wie schütze ich mich vor einer HIV-Infektion?
Im alltäglichen sozialen Kontakt kann man sich nicht mit HIV infizieren. Beim Geschlechtsverkehr kann man sich und seine Partner*innen durch Safer Sex schützen.
-
Vaginalverkehr (Penis dringt in Scheide ein): Eindringen nur mit Kondom
Darauf achten, dass das Kondom vor dem ersten Eindringen richtig angelegt wurde.
-
Oralverkehr (Penis oder Scheide werden mit dem Mund befriedigt): keine Samenflüssigkeit oder Regelblut im Mund
Bekommt man Scheidenflüssigkeit einer infizierten Frau in den Mund besteht kein Risiko, bei Regelblut jedoch schon!
-
Analverkehr (Penis dringt in den After ein): Kondom immer mit genügend Gleitgel (nur Wasser oder Silikonbasis!) verwenden.
Gleitgel verhindert, dass das Kondom durch Reibung reißt. Niemals fetthaltige Cremen oder Öle verwenden. Diese machen ein Kondom brüchig!
Wie wende ich ein Kondom richtig an?
1. Die Verpackung an der gezackten Seite öffnen (keine Scheren, Messer oder Zähne verwenden).
2. Abrollrichtung überprüfen (darauf achten, dass sich das Kondom nach außen abrollen lässt). Das Reservoir (Kondomspitze) gut zusammendrücken (3 Finger) damit sich keine Luft im Kondom befindet (sonst kann das Kondom platzen).
3. Die Spitze gut zusammenhalten und das Kondom ganz nach unten über den steifen Penis abrollen.
4. Nach dem Samenerguss das Kondom am Schaft festhalten – beim Herausziehen kann es sonst vom Penis rutschen.
Die zehn häufigsten Fehler beim Anwenden von Kondomen werden in diesem Video erläutert:
Kondome überziehen – Die häufigsten Fehler & wie es richtig geht (youtube)
Weitere Übertragungswege
Intravenöser Drogengebrauch
Die meisten HIV-Übertragungen durch infiziertes Blut kommen beim intravenösen Drogengebrauch (»Fixen«) zu Stande, wenn Drogenbesteck gemeinsam verwendet wird. So können infizierte Blutreste von der Spritze und von der Nadel in die Blutbahn des*der zweiten Benutzer*in gelangen. Das HI-Virus kann unter Luftabschluss im Hohlraum der Nadel und der Spritze mehrere Tage überleben.
Safer Use: Bei intravenösem Drogengebrauch immer sterile Spritzen verwenden. Niemals Spritzen gemeinsam benutzen.
Informationen zum Drogenstreetwork und Nadeltauschprogramm in Graz: www.caritas-steiermark.at/hilfe-angebote/menschen-in-not/gesundheit/drogen-und-alkoholsucht/kontaktladen-streetwork-im-drogenbereich
Blut und Blutprodukte
Die Ansteckungsmöglichkeit durch Blutkonserven oder Blutprodukte ist in Österreich heute nahezu ausgeschlossen, da diese auf HIV getestet werden.
Tätowieren und Piercen
Beim Tätowieren und Piercen auf Hygienestandards achten.
Österreichische Tatoostudios haben sehr hohe Hygienestandards, sodass man kein Risiko einer Infektion eingeht. Vor Urlaubstatoos oder Piercings ist abzuraten, wenn man die Hygienestandards nicht kennt.
Übertragung von der Mutter auf das Kind
Das HI-Virus wird von einer HIV-infizierten Mutter meist bei der Geburt oder beim Stillen auf das Kind übertragen. Durch Medikamente, Kaiserschnitt und wenn die Mutter auf das Stillen verzichtet, kann das Risiko einer Übertragung von etwa 25 % auf 1 % gesenkt werden.
Informationen zur HIV-Therapie sowie Broschüren zu HIV und SchwangerschaftKeine Übertragung im Sozialkontakt!
Sex mit Kondom
Küssen & Umarmen
Anhusten & Anniesen
Gemeinsam Essen & Trinken
Friseur
Wäsche
Tiere
Hände schütteln
Türgriffe
Insektenstiche
Toilette
Bad & Sauna
Spielplatz
Gemeinsam Wohnen
Ärzt*in & Krankenpflege